General


Demonstration gegen Gentrifizierung am 9.7. um 15 Uhr
Start: Amazon-Tower // Ubhf Warschauer Straße
Ende: Laskerwiese // Bödikerstraße 
Berlin 2022: Die Gentrifizierung schreitet unablässig voran
Investor*innen, Konzerne und Reiche nehmen sich das, was allen gehört: Kultur, Gewerbe, Wohnraum. Das lassen wir uns nicht länger gefallen! Deswegen demonstrieren wir gegen den Ausverkauf der Stadt: Gegen die Umgestaltung des RAW-Geländes! Gegen den Amazon-Tower. Gegen den Bau von überteuerten Mikro-Apartments für Studierende und die gleichzeitige Verdrängung von Anwohner*innen! Gegen die Schließung der „Zukunft am Ostkreuz“ für unnötige Bürogebäude! Gegen die Verlängerung der A100!
Geht mit uns auf die Straße und macht deutlich, wem die Stadt gehört: Uns!
 
Nicht nur berlinweit merken Mieter*innen, dass die Heilsversprechen der Politiker*innen hohle Phrasen sind. Auch Rot-rotgrüne Politiker*innen sind nicht in der Lage, die massiven Probleme, die die kapitalistischen Umtriebe auf dem Wohnungsmarkt mit sich bringen, in Zaum zu halten. Luxusbauprojekte werden nahezu an jeder Ecke hochgezogen, nach wie vor gibt es viele Eigenbedarfskündigungen, Luxusmodernisierungen und Zwangsräumungen. Auch wenn Berlin als die Hauptstadt der Mieter*innenproteste gilt, leisten zu wenige Widerstand. 
Im ehemaligen Arbeiter*innenbezirk Friedrichshain sind viele Kieze fast vollständig durchgentrifiziert. Einige Straßenzüge und Kieze wurden von dieser Entwicklung noch nicht vollständig ergriffen, wie z.B. der Laskerkiez und der Rudolfkiez nahe der Modersohnstraße. Im Jahr 2022 werden aber auch hier Fakten geschaffen: Das Unternehmen Pandion errichtet an der Laskerstraße mit dem Ostkreuz Campus seinen ganz eigenen neoliberalen feuchten Traum. Ein hässliches mehrstöckiges Luxusbürogebäude in dem die zukünftigen Startup-Arbeiter*innen während der Arbeit „Spaß und Freizeit“ erwartet und sie mit Fahrrädern durch ihre Büroräume kurven können. Das alles füllt natürlich die Kassen des Millionenunternehmens Pandions und trifft die Nachbar*innen und Anwohner*innen der umliegenden Straßenzüge. Es ist klar, dass der Ostkreuz Campus die Mieten erhöhen und Gentrifizierungsprozesse massiv verschärfen wird, weshalb es konstant Widerstand von Anwohner*innen gibt. 
Ein paar Meter weiter wird die linke Kulturbar „Zukunft am Ostkreuz“ verdrängt. Hier konnten Nachbar*innen zu fairen Preisen Kino, Theater, Jazz, Konzerte und Veranstaltungen besuchen. Nun soll die Zukunft gehen, denn direkt nebenan möchte das Unternehmen „Trockland“ das Luxusbüroprojekt „A Laska“ errichten. Am Markgrafendamm baut das Unternehmen „International Campus“ ein gigantisches Mikro-Apartment-Projekt unter dem Titel „THE FIZZ“. Die günstigsten möblierten Zimmer werden dort ab 750 – 800 Euro pro Monat vermietet, laut Bauherrn an Studierende – die natürlich reiche Eltern brauchen. Das Unternehmen geht perfide vor: Ein angrenzendes Wohnhaus wurde kurzerhand aufgekauft, die Fenster der Bewohner*innen zugemauert und das Projekt sogar bis vor deren Wohnungstür vorangetrieben. Vorher hatten die Bewohner*innen dort einen dicht bepflanzten Parkplatz mit einer über 70-jährigen Kastanie – nun baut das Unternehmen 3 Jahre lang mit massivem Baulärm den Parkplatz zu, der Baum wurde bereits gefällt. 
An der Spree wird die letzte Ecke neben der Elsenbrücke bebaut – dort errichtet das Unternehmen RFR Development ebenfalls Luxusbüros. Ob Nachbar*innen nach der Errichtung noch freien Zugang zum Spreeufer haben, ist fragwürdig. 
Auch ein paar hundert Meter außerhalb des Laskerkiez sieht die Stadtentwicklung düster aus: An der Warschauer Straße wird in einer beunruhigenden Geschwindigkeit am EDGE Tower gewerkelt, in dem Amazon mit zig Büros vertreten sein wird. In der unmittelbaren Nähe steht bereits die Gentrifizierung und Luxusbebauung des ehemals subkulturell geprägten RAW-Geländes in den Startlöchern. Lokale Politiker*innen sind machtlos. Da kann ein grüner Baustadtrat noch so viele Bücher mit großspurigen Titeln wie „Wir holen uns die Stadt zurück“ schreiben. Im Fall vom EDGE Tower und dem RAW-Gelände versuchen Politiker*innen lediglich noch „das Schlimmste abzuwenden“ in dem Verträge geschlossen werden, so dass zumindest kleine Teile der Bauprojekte eine öffentliche Nutzung vorsehen. Im Fall der massiven Gentrifizierung des Laskerkiez waren sie nicht mal mehr im Stande den widerlichen Bauprojekten, die die Zukunft dieser Kieze besiegeln werden, überhaupt etwas entgegenzusetzen. Davon, dass „Wir“ uns die Stadt zurückholen, ist in Friedrichshain weit und breit nichts zu merken – es sei denn, dass dubiose „Wir“ steht für die kapitalstarken Unternehmen, die ihre rücksichtlosen Bauprojekte mit unerbittlicher Härte gegen den Willen von Anwohner*innen vorantreiben. 
In Lichtenberg wurde das gigantische Betrugsprojekt „Coral World“, ein großer Hotelkomplex, der dem Bezirk vorher noch als Aquarium und Bildungsstätte verkauft wurde, sogar mit den Stimmen der lokalen Linkspartei-Fraktion beschlossen. Dafür wurde im letzten Jahr das größte selbstverwaltete Wohnungslosen-Camp Deutschlands in einer nächtlichen Aktion, die heuchlerisch als „Kältehilfe“ deklariert wurde, geräumt. Das Kapital schafft überall Fakten, meist mit Unterstützung ihrer willigen Helfershelfer in Politik und Ämtern. 
Gegen all diese Missstände müssen wir aktiv werden. Wir dürfen uns nicht damit abfinden, dass uns solch eine Stadtrückentwicklung von den Herrschenden als „alternativlos“ verkauft wird. Wir müssen laut und widerständig sein und der Politik und den Unternehmen zeigen, dass wir als Bewohner*innen dieser Kieze, Eigenbedarf haben. Wir wollen hier wohnen bleiben und unsere Nachbar*innenschaft und unsere Freiflächen selber gestalten. Dafür möchten wir am 9. Juli mit euch gemeinsam auf die Straße gehen und ordentlich Druck machen: für eine Stadt von unten! 
Die Politik und Unternehmen mögen noch so fleißig an einer Stadt der Reichen werkeln, doch wir werden das auf keinen Fall kampflos hinnehmen. 
Amazon, Pandion, Kurth-Gruppe, Coral World, IC Campus, Trockland und Co – Verpisst euch aus unseren Kiezen! Es sind unsere und nicht eure!
Demonstration gegen Gentrifizierung am 9.7. um 15 Uhr
Start: Amazon-Tower // Ubhf Warschauer Straße
Ende: Laskerwiese // Bödikerstraße 

Am 22. April erinnerten in Berlin-Friedrichshain Stadtteilinitiativen gemeinsam mit der VVN-BdA an die vergessenen Kämpfer*innen der Kampfgruppe Osthafen und schrieben so die Widerstandsgeschichte weiter

„Der Krieg was vorbei, da war Stille im Land,

da waren die Lautesten leis,

sie nahmen das Hitlerbild von der Wand,

ihre Westen, die wuschen sie weiß.“

Aus Song: 3 Rote Pfiffe, Schmetterlinge

Diese Stille im Land verschlang auch die wenigen Antifaschist*innen, die aus einer Position der absoluten Minderheit dabei halfen, den Nazikrieg in letzter Minute zu beenden. Dazu gehörte auch Paul Schiller. Für ihn organisierten am 22. April 2022 die VVN-BdA und die Stadtteilinitativen „Wir bleiben alle Friedrichshain“ und „Wem gehört der Laskerkiez?“ eine Gedenkveranstaltung und hoben ihn aus dem Dunkel der Geschichte. Es war einem Zufall zu verdanken, dass Mitglieder der Stadtteilinitiative auf einen Stolperstein stießen, den die „Verfolgten des Naziregime“ (VdN), der DDR-Organisation der Widerstandskämpfer*innen, am ehemaligen Wohnort von Paul Schiller in der Rochowstraße in Berlin-Friedrichshain gestalten ließen, allerdings mit einen falschen Datum. Dort wird seit Todestag irrtümlich um ein Jahr auf 1944 vorgelegt. Dabei wird das Entscheidende der Widerstandstätigkeit von Schiller und Genoss*innen verkannt, die in den letzten Tagen des NS-Regimes verhindern wollten, dass weitere Menschen sterben. Die Männer und Frauen, die vor allem Süden des Berliner Stadtteils Friedrichshain Ende April 1945, also vor 87 Jahren aktiv waren, nannten sich Kampfgruppe Osthafen, nach einem damals bekannten Hafengelände in dem proletarischen Gebiet. Sie setzte sich aus Mitgliedern der KPD, der SPD und Parteilosen zusammen, die im Nationalkomitees »Freies Deutschland« organisiert waren. Sie sprangen mit dem Fallschirm hinter den deutschen Linien und erhielten die Aufgabe, in der Reichshauptstadt wichtige militärische Objekte zu erkunden und Kontakte zur deutschen Widerstandsbewegung herzustellen, sowie Menschen, in letzter Minute zu überzeugen, die Seiten zu wechseln und nicht weiter für einen verbrecherischen Krieg ihr Leben zu lassen.

Deutsche Volksgemeinschaft bis zur letzten Minute

Doch sie trafen weiter auf ein Land, in dem die deutsche Volksgemeinschaft bis in die letzten Tage des NS-Regimes funktionierte. Daher waren sie sofort in großer Gefahr. Eine Gruppe, darunter der Sozialdemokrat Heinz Nawrot, geriet am 11. April 1945 in Lichtenberg in eine SS-Kontrolle und wurde in einem Feuergefecht am Weißenseer Weg völlig aufgerieben. Paul Lampe und Heinz Müller, Ende Februar 1945 mit einer Einsatzgruppe des Nationalkomitees »Freies Deutschland« illegal nach Berlin gekommen, organisierten im Stadtbezirk Friedrichshain die bewaffnete Kampfgruppe Osthafen, der rund 50 kommunistische und sozialdemokratische Genoss*innen sowie parteilose Antifaschist*inne angehörten. Von ihrem Stützpunkt in der Stralauer Allee 24 entwaffneten sie fanatische Nazis, überredeten deutsche Soldat*innen und Flakhelfer*innen dazu, die Waffen niederzulegen. Sie sprengten faschistische Munitionslager und verhinderten im letzten Augenblick die Zerstörung der großen Lebensmittelmagazine am Osthafen. Bei einer solchen Aktion ließen die Antifaschisten Fritz Fieber und Paul Schiller am 23. April 1945 ihr Leben. Darüber gab es in der DDR einen Bericht von einen der Überlebenden, der in dem 1975 im Dietz-Verlag veröffentlichten Buch „Kampftage in Berlin- Ein deutscher Antifaschist und Internationalist berichtet“ abgedruckt ist. Daraus wurde während der Gedenkveranstaltung Auszüge vorgelesen wurden. Sehr berührend beschreibt der Autor den Moment, als er vom Tod seiner beiden Mitstreiter erfuhr:

„Genosse Schiller lag leblos auf der Couch. Wir fühlten seinen Puls und bemühten uns, seinen Herzschlag zu hören. Vergeblich. … In diesen Minuten verspürte ich die Schwere der Verantwortung, die auf uns lastete, besonders deutlich. Ich blickte in die Gesichter der beiden Genossen und dachte: Zwölf Jahre haben sie in Not und Gefahr ihrer Partei die Treue in de Bewusstsein gehalten, dass der Tag der Befreiung kommen wird. Wieviel Hoffnung haben die Genossen darauf gesetzt, an diesem Tag mit dabei sein zu können“.

Warum Paul Schiller heute noch gedenken?

„Ihr, meine Enkel, was hört ihr so stumm

die alten, die kalten Berichte?

Jetzt trampeln sie wieder auf euern Rechten herum –

erinnert euch meiner Geschichte!“

Aus Song: 3 Rote Pfiffe, Schmetterlinge

Auf der Veranstaltung gingen Redner*innen auch auf diese Frage ein. Sie nannten Gründe, warum seine Geschichte nicht zur staatsoffiziellen Erzählung geronnen ist. Mit Genoss*innen wie Paul Schiller konnte man keinen Staat machen. Anders als die Männer des 20. Juli, denen heute offiziell besonders gedacht wird, haben Schiller und seine Mitstreiter*innen ihren Kampf gegen den NS nicht erst begonnen, als klar war, dass dieser den Krieg verloren hat. Viele von ihnen wußten bereits vor 1933 „Wer Hitler wählt, wählt Krieg“. Genau deshalb ist so wenig von den Mitgliedern der Kampfgruppe Osthafen bekannt, die unter Einsatz ihres Lebens mit dazu beitragen wollten, dass der NS besiegt wird. Es ist aber auch ein positives Zeichen, dass mit Menschen wie Paul Schiller eben kein Staat zumachen ist, wurde in einem Redebeitrag betont.

Seine und die Geschichte seiner Mitkämpfer*innen kann nur erzählt werden von sozialen Bewegungen, von linken Aktivist*innen, die hier und heute gegen die alle Formen von Faschismus, Nationalismus, Antisemitismus aktiv sind, die in den kapitalistischen Zumutungen, denen wir heute ausgesetzt sind, nicht das Werk „böser Kapitalisten“ sondern das Wirken des kapitalistischen Wertgesetzes erkennen. Deshalb hatten die beiden Stadtinitiativen die Initiative für die Ehrung von Paul Schiller ergriffen und damit auch das Wirken der Kampfgruppe Osthafen wieder dem Dunkel der Geschichte entrissen. Sie wollen auch in den nächsten Jahren weiter dazu beitragen, diese Geschichte weiterzuschreiben. Zu den konkreten Forderungen gehört ein Gedenkort für Schiller und die antifaschistischen Kämpfer*innen der Kampfgruppe Osthafen und eine Korrektur der Daten auf dem Stolperstein von Paul Schiller. Zudem könnte weiteren Mitkämpfer*innen wie der Arbeiterin, Gewerkschaftlerin und Kommunistin Gertrud Lewke gedacht werden, die ebenfalls Teil der Kampfgruppe Osthafen war.

Peter Nowak

Komma Klartext-
Küfa, Mucke und Aktion gegen Verdrängung am 21.04.
Die Areale zwischen Modersohnbrücke, Ostkreuz und der Rummelsbucht sind mit massiver proftgetriebener Aufwertung konfrontiert. Veranstaltungsorte und Freiräume drohen verlorenzugehen, oder sind schon verschwunden. Stattdessen kommen triste Büroareale und Apartments für Studierende mit reichen Eltern. Der kulturelle Totalschaden droht auch durch den extremistischen Automobilismus. Die A100 scheint durchgezogen zu werden. Die Club-Kultur in den Kiezen ist davon erheblich betroffen.                                                                                                                                                                                                                                                                           
– Aktive der betroffenen Orte sprechen über die aktuelle Situation und die Bauvorhaben in den Kiezen
– Welchen Beitrag leistet die Nachbarschaft gegen den Ausverkauf unserer Freiräume?
– Im anschließenden Zine-Workshop könnt Ihr propagandistisch aktiv und kreativ werden.
– Danach gibt es Mucke bis in den frühen Morgen von den Allstars des Komma-Kollektivs.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen, zu Küfa, Gespräch, Mucke und Aktionsworkshop am Markgrafendamm zusammenzukommen. Leitet die Veranstaltung gerne weiter. 
Wann? 21.04. ab 19:30
Wo? An einer kleinen Oase am Markgrafendamm am Ostkreuz. Das Event ist eine private Veranstaltung. Wir sagen euch Bescheid, wo es hingeht. (Wenn ihr genau wissen wollt, wo – Mail an keinostkreuzcampus@riseup.net)
Das ist noch wichtig.
Es gibt keine Corona-Beschränkungen mehr für Clubbesuche. 
Aber: Um euch und uns weiterhin zu schützen, bitten wir euch jedoch alle lieb und dringend: Bitte testet euch vor eurem Besuch. Bitte bleibt zu Hause, wenn ihr euch krank fühlt. Und Bitte tragt Maske, wenn euch das möglich ist.

Der Laskerkiez in Friedrichshain war seit jeher ein klassisches Arbeiterviertel, in dem die Nazis es während des 2. Weltkriegs nicht leicht hatten. Hier leisteten auch Menschen aus unserem Kiez Widerstand gegen den Naziterror. Am 22. April wollen wir uns näher mit einer dieser Personen beschäftigen und ihm für seine mutigen Taten danken. Er musste seinen Widerstand mit dem Leben bezahlen.

Am 23.4.1945 erreicht die 1. Belorussische Front der Roten Armee den S-Bahn-Ring in Lichtenberg und rückt ins südliche Friedrichshain vor. Die Befreier müssen sich von Haus zu Haus den Weg frei schießen, denn immer noch kämpfen die überzeugten Nazis für die Hitler-Diktatur.
Das ist umso mehr Grund für uns, an die wenigen, die den Nazis Widerstand leisteten, zu erinnern und sie zu ehren: Einen Tag vor Ankunft der Roten Armee, am 22.4.1945 kommen Fritz Fieber und Paul Schiller, zwei Mitglieder des Kommunistischen Widerstands, in Friedrichshain durch Granatbeschuss durch die SS ums Leben.

Ihrer „Kampfgruppe Osthafen“ war es gelungen, Munitionsdepots, eine Telefonkabelanlage und einen bemannten SS-LKW zu sprengen. Sie trafen sich in den Kellerräumen von Paul Schiller am Osthafen.
Paul Schiller lebte in der Stralauer Allee, vor der Hausnummer 24 ist ein Stolperstein für ihn eingelassen. Sein Leben und sein Tod sind uns Mahnung, die Erinnerung daran soll uns Verantwortung sein. Wir möchten euch daher einladen, mit uns zusammen am 22.4.2022 gemeinsam diese Erinnerung zu begehen. Wir treffen uns am Rudolfplatz zum Gedenken an den antifaschistischen Widerstand und wollen anschließend zu seinem Stolperstein spazieren, um dort Blumen niederzulegen.

Gedenkkundgebung an Paul Schiller: 22.04.2022 – 18 Uhr – Rudolfplatz (10245)

Veranstaltet von „Wem gehört der Laskerkiez“, VVN-BdA, Wir bleiben alle F’hain

Liebe Student*innen, liebe Engagierte der AStA,

wir sind eine Nachbar*inneninitiative, die sich gegen Verdrängung im Laskerkiez und südlichem
Friedrichshain einsetzt. Heute möchten wir euch gern auf ein Bauprojekt am Markgrafendamm
hinweisen, mit dem wir uns zurzeit intensiv beschäftigen und das auch eure politische Arbeit betrifft:
Das Unternehmen International Campus GmbH, nach eigener Auskunft ein „führender Entwickler
und Betreiber von Konzepten für studentisches und urbanes Wohnen in Europa“, hat in unserer
Nachbarschaft von der Quarterback Immobilien AG das Grundstück am Markgrafendamm 7 – 10
gekauft. Entstehen sollen dort auf knapp 15.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche über 350
Apartments mit rund 380 Betten, „großzügige“ Gemeinschaftsflächen und Gemeinschaftsküchen,
eine Co-Working Lounge, ein Gaming Room und Außenanlagen. Bereits im März 2022 sollen die
Bauarbeiten starten und die Fertigstellung ist für Sommer 2025 geplant.
Rainer Nonnengässer, Executive Chairman der international Campus Group hierzu: „Gerade in Berlin
mangelt es signifikant an Wohnraum für Studierende und junge Menschen und die Lücke wird
perspektivisch noch größer. Deshalb freuen wir uns, unserem Standort [The Fizz] an der Köpenicker
Straße in Kreuzberg, den wir bereits 2014 eröffnet haben, einen zweiten in Friedrichshain
hinzuzufügen, der noch einmal deutlich größer ausfällt.“ (
https://www.quarterbackimmobilien.com/blog/quarterback-verkauftstudentenwohnprojektin-berlin-friedrichshain-the-fizz/ zuletzt abgerufen 4.3.2022)
Wer sich jedoch über die geplanten Mietpreise informiert, merkt schnell, dass sich hier Bedarfe und
Wirklichkeit unvereinbar gegenüberstehen! Für 17 Quadratmeter werden 760 Euro monatlich
verlangt, für 30 – 32 Quadratmeter hingegen schon über 1050 Euro. Preise, die sich Menschen
während ihrer Studienausbildung einfach nicht leisten können. Dennoch bewirbt die FU aktiv auf
ihrer Internetseite The Fizz – ähnlich wie bei den Projekten Neon Wood und The Student Hotel – als
besonderes Angebot für „internationale Austausch- und Programmstudierende und auch
immatrikulierte internationale Doktorand/Innen der Freien Universität Berlin“. Exklusiv werden auf
sechs Monate befristete Mietverträge zur Verfügung gestellt, für die auch noch zusätzlich eine
Servicegebühr in Höhe von 395 Euro gezahlt werden muss! (Quelle:
https://www.fu-berlin.de/sites/unterbringung/optionen-programmstudenten/THEFIZZ/
index.html
)
Was International Campus nicht erzählt:


Was Nonnengässer und seine International Campus hier planen ist nichts weiter als eine
Ausbeutung von Studierenden, denen völlig überteuerter Luxuswohnraum zu Preisen von 40
Euro/qm „angeboten“ wird. Offenbar richtet sich das Projekt vornehmlich an internationale
Studierende, die den hiesigen Wohnungsmarkt und seine Fallstricke nicht kennen. Hier
werden Mietpreise auf Kosten von Menschen mit geringem Einkommen bzw.
Sprachbarrieren künstlich in die Höhe getrieben.


Das Projekt wird zusätzlich katastrophale Auswirkungen auf die Nachbar*innenschaft mit
sich bringen. Luxusapartments zählen mit in die Berechnung des Mietspiegels und die
veranschlagten Quadratmeterpreise werden diesen für den gesamten Kiez enorm in die
Höhe treiben.

Wenn International Campus den bestehenden Mangel an Wohnraum für Studierende und
junge Menschen hervorhebt, vergessen sie zu erwähnen, dass Unternehmen und
Bauprojekte wie diese maßgeblich mit für diese Schieflage verantwortlich sind. Mieter*innen
eines Hauses im Markgrafendamm, das von International Campus gekauft wurde, berichten,
dass der Eigentümer in ihrem Haus für mehrfachen Leerstand verantwortlich ist – statt
bezahlbaren Wohnraum anzubieten, wird dieser spekulativ dem Wohnungsmarkt entzogen!

Wir werden dieses Projekt nicht stillschweigend hinnehmen – und auch ihr solltet das nicht tun!
International Campus kooperiert mit der Freien Universität Berlin sowie Unternehmen. Wir fordern
den Stopp des Bauvorhabens und setzen uns aktiv gegen die Machenschaften des skrupellosen
Unternehmens „International Campus“ ein.


Gemeinsam für bezahlbares Wohnen!

Kontakt: keinostkreuzcampus@riseup.net

 

 

Quellen: https://www.quarterback-immobilien.com/blog/quarterbackverkauftstudentenwohnprojektin-berlin-friedrichshain-the-fizz/
https://www.fu-berlin.de/sites/unterbringung/optionen-programmstudenten/THEFIZZ/
index.html

Am 11.03.22 versammelten sich bei bestem Wetter rund 60 Teilnehmende vor dem Firmensitz des Unternehmens Pandion Unter den Linden 14. Aufgerufen hatten das Nachbarschaftsbündnis „Wem gehört der Laskerkiez“ und die durch eine Kündigung akut bedrohte Kulturbar „Zukunft am Ostkreuz“. Pandion errichtet im Laskerkiez den sogenannten „Ostkreuz Campus“, ein ca. zwei fußballfeldgroßes Arreal an Luxusbüroraum für Startups und andere Firmen. Werbevideos des Unternehmens skizzieren den neoliberalen Traum einer Verschmelzung von Freizeit und Arbeit. So sind dort u.A. glückliche Angestellte zu sehen, die mit Fahrrädern in ihren Büros umherfahren. Auch der Name des „Ostkreuz Campus“ wurde vor kurzem durch den Zusatz „Office Home“ ergänzt. Seit Bekanntwerden des Projektes gibt es immer wieder Demonstrationen und Aktionen gegen das Unternehmen. Als Anwohner ihre Wut über das Projekt in negativen Google-Bewertungen zum Ausdruck brachten, schaltete Pandion einen Anwalt ein und versuchte auf diesem Weg gegen die negativen Rezensionen vorzugehen. Erfolglos. Nach einer Berichterstattung über diese Praxis im „Tagesspiegel“, stellte Pandion die Versuche ein, die Kritik zum Schweigen zu bringen.

Nach einer kleinen Kundgebung und einigen Redebeiträgen ging es weiter zum Sitz des Unternehmens „International Campus“ im Europa Center an der Tauentzienstraße. „International Campus“ möchte unter dem Markennamen „The FIZZ“ über 350 Micro-Appartments errichten. Diese sind aber enorm teuer. Quadratmeterpreise bewegen sich im Bereich von 40 Euro aufwärts. Zudem wird durch die Pläne des Unternehmens ein bestehendes Wohnhaus auf dem Nachbargrundstück komplett umbaut – dies sorgte bereits für die Fällung einer alten im Kiez sehr beliebten Kastanie, sowie zukünftig sogar für das Zubauen von Fenstern der angrenzenden Wohnungen. Kritisiert wurde darüber hinaus, dass das Projekt im Internet als „Berliner Bauprojekt gegen den Wohnraummangel für Studenten“ angepriesen wird. In Redebeiträgen wurde deutlich gemacht, dass die Initiativen solche Projekte eher als Teil des Problems, denn als Lösung betrachten.

Unterwegs wurde mehrmals ein Jingle abgespielt, der auch verwunderten Passant*innen deutlich machte worum es bei der Demonstration geht. Nach einer kurzen Beschreibung der Situation für die „Zukunft“ und der massiven Bebauung im Laskerkiez tönte es aus den Aktivboxen Berlin hat genug von Luxusbauprojekten und Gentrifizierung!“. Mit dieser Aussage konnten sich auch Unbeteiligte identifizieren und so erntete die Demonstration unterwegs immer wieder Zuspruch.

Die letzte Station war der Sitz des Unternehmens Trockland in Schöneberg an der Hauptstraße. Trockland möchte auf den Baugrundstücken unmittelbar links und rechts neben der „Zukunft“ ein Luxusbüroprojekt mit dem Namen „A Laska“ realisieren. Neben dem Projekt an sich, wurde auch die architektonische Ausrichtung kritisiert, von der es hieß, dass sie sich maximal nicht in den Bestand einfüge und vermutlich nur für einige Architektur-Freaks ansprechend sei.

Bis dato hatten die Initiativen, die eigentlich im Südkiez Friedrichshains um das Ostkreuz aktiv sind, vorwiegend Demonstrationen und Aktionen in ihrem eigenen Kiez abgehalten. Nun war das erste Mal, dass sie sich auf Fahrrädern auf den Weg zu den Niederlassungen der Firmen machten, die in ihrer Nachbarschaft hochpreisige Luxusbauprojekte errichten.

Im Aufruf war zu lesen, man wolle gegen die Immobilienunternehmen vorgehen, „die unseren Kiez bis zum Äußersten gentrifizieren und mit ihren Bauprojekten den Startschuss für die Verdrängung der „Zukunft“ gesetzt haben.“

Mitgebracht hatten die Aktivist*innen selbst gebastelte Eigenbedarfskündigungen, die Vertreter*innen der jeweiligen Unternehmen überreicht werden sollten. Auf ihnen war zu lesen, dass der Laskerkiez Eigenbedarf anmelde und die Bauprojekte deshalb durch die Bewohner*innen des Kiezes gekündigt werden. Gefordert wurden Raum für Kultur, sowie sozialer Wohnraum. Obwohl die Büros zur Zeit der Fahrraddemonstration regulär geöffnet waren, wollte jedoch keines der Unternehmen die symbolische Kündigung annehmen, geschweige denn mit den Aktivist*innen sprechen. Kein Wunder – denn außer dem Widerstand durch die Anwohner*innen haben die Unternehmen wenig zu befürchten. In einem anderen Redebeitrag einer Aktivistin wurde deutlich, dass in Ostberlin ein anderes Baurecht gilt, als in Westberlin und das über 30 Jahre nach dem Mauerfall. Nach §34 (Baugesetz) darf im Osten der Stadt ohne Bürger*innenbeteiligung und ohne Bebauungsplanverfahren nachverdichtet werden. In Westberlin ist dies deutlich schwieriger für Investor*innen. 67 der 77 Nachverdichtungsvorhaben in Ost-Berlin fanden ohne Bebauungsplanverfahren statt, so auch am Markgrafendamm 7-10 zum Nachteil der Anwohner*innen und der Stadtnatur. Das Wort „Genehmigung“ verkommt so mehr und mehr zu einer Farce.

 

Zum Weiterlesen: https://www.freitag.de/autoren/peter-nowak/wem-gehoert-der-laskerkiez-eigenbedarfskuendigungen-fuer-trockland-pandion-und-international-campus

 

 

Freitag, 11.03.22 – 15 Uhr – Fahrraddemo gegen Pandion, Trockland und International Campus – Unter den Linden 14

(ACHTUNG: Weitere Aktion am Donnerstag, 10.03.22 – 16 Uhr – Kundgebung und Petitionsübergabe – Vor dem Bundestag

Am 11.03. geht es gemeinsam auf die Straße! Diesmal mit unseren Drahteseln. Kommt zur Demo für den Erhalt der „Zukunft am Ostkreuz“ – gegen die Immobilienunternehmen, die unseren Kiez bis zum Äußersten gentrifizieren und mit ihren Bauprojekten den Startschuss für die Verdrängung der „Zukunft“ gesetzt haben.

Wer sind diese Unternehmen und was haben sie mit der Zukunft am Ostkreuz zu tun? Wir stellen sie euch vor, auf der Fahrrad-Demo zur Rettung der „Zukunft“!

Die erste Station ist die Niederlassung von Pandion (Unter den Linden 14, 10117 Berlin). Das Kölner Unternehmen ist bundesweit bekannt für exorbitant teure Luxusbauprojekte. Pandion möchte unmittelbar neben der „Zukunft“ seinen gigantischen Co-Working-Space „Ostkreuz-Campus“ errichten. Sie bezeichnen sich als „Partner für Lebensräume“ und halten an dem Projekt fest, obwohl niemand sie im Laskerkiez haben will. Dass ihr Projekt für viele Anwohner*innen die vorhandenen „Lebensräume“ einschränkt oder ganz zerstört, spielt für das Unternehmen keine Rolle. Damit werden wir uns niemals abfinden!

Weiter gehts zum Büro von der „International Campus Europe“ an der Tauentzienstraße 11. International Campus hat am Markgrafendamm 7 – 11 den Bau von über 350 Micro-Appartments begonnen. Jene sollen zu unverschämten Preisen an Studierende vermietet werden. Zynisch wird das Projekt von Unternehmensseite gar als „Berliner Bauprojekt gegen den Wohnraummangel für Studenten“ verklärt und gefeiert. Aggressiv treiben sie das Projekt voran: Erst vor Kurzem wurde eine im Kiez sehr beliebte alte Kastanie gefällt. Die verbliebenen Mieter*innen in den angrenzenden Grundstücken werden zukünftig drei Jahre Baulärm und Schikanen ihrer „neuen Nachbarn“ ertragen dürfen. Fenster sollen zugemauert werden und Bauarbeiter in systematisch-entmietete Wohnungen einziehen. Und das nicht Mal für sozialen Wohnraum, sondern für ein unverschämtes Riesen-Bauprojekt, das den Mietspiegel hochtreibt und das soziale Kiezgefüge sprengt.

Die letzte Station ist das Büro des Unternehmens Trockland (Hauptstraße 27, 10827 Berlin). Das Unternehmen hatte bereits vor der Kündigung der „Zukunft“ geplant, diese von links und rechts mit einem Luxusbüroprojekt namens „A Laska“ zu umzingeln. Das Projekt fügt sich genauso wenig in den Kiez ein, wie sein Name kreativ ist. Trockland behauptet, durch „Entwicklung von Immobilien und lebenswerten Orten nach einem Beitrag zur Stadtentwicklung“ zu streben. Tatsächlich steht das Unternehmen für massive Aufwertung, Luxusbauprojekte und die Förderung von Gentrifizierungsprozessen auf Kosten der Bevölkerung Berlins. Haut ab und lasst unseren schönen Kiez in Ruhe!

 

Und diesem Diktat der Profit-Maximierung soll nun auch die „Zukunft“ weichen!

Das nehmen wir nicht hin!

Gegen all diese Scheußlichkeiten, von denen heutzutage wohl jeder Berliner Kiez seine eigene Leidensgeschichte erzählen kann, werden wir protestieren! Zusammen mit euch, laut, kreativ – auf unseren Fahrrädern. Pandion, Trockland, International Campus – Finger weg von unserem Kiez!

Luxusbauprojekte braucht kein Mensch!

„Bauen, Bauen, Bauen“ ist nicht die Lösung des Mietenproblems in Berlins, so lange skrupellose Immobilienunternehmen ihre Profite durch massive Aufwertung und Verdrängung generieren. Den Preis zahlen unsere Kieze und die Nachbarschaft.

Wir haben Eigenbedarf und fordern: Bezahlbaren Wohnraum, Grün- und Freiflächen, kulturelle Angebote & Selbstverwaltung!

Ab in die Pedalen! Für eine Stadt von Unten – gegen eine Stadt der Reichen!

 

Zwangsräumung ist kein Kälteschutz!

 

Kundgebung zum ersten Jahrestag der Räumung des Camps der Wohnungslosen an der Rummelsburger Bucht

 

Samstag, 5.2., 14 Uhr, 

Kynaststraße/Ecke Hauptstraße

 

Am 5.2.2021 wurden etwa 100 Menschen aus einem selbstorganisierten Camp an der Rummelsburger Bucht geräumt. Politiker*innen aus Senat und Bezirk verteidigten die Zwangsräumung damit, man habe die Menschen vor den eisigen Temperaturen des damaligen Wintereinbruchs in Sicherheit bringen wollen. Schnell wurde jedoch klar, dass mit der Räumung den Investorenplänen an der Bucht der Weg freigemacht werden sollte. Vertreter*innen der Coral World Berlin GmbH (CWB), die auf dem Areal ein Riesenaquarium als Tourismusprojekt errichten will, hatten vom politisch zuständigen SPD-Bezirksstadtrat von Lichtenberg Kevin Hönicke gefordert, dass Gelände bis zum 31.Januar 2021 zu räumen. Knapp eine Woche nach der von dem international tätigen Konzern gesetzten Frist folgte die Räumung. Wenige Stunden später teilte Hönicke Verantwortlichen von CWB per Mail mit, dass der von ihnen geforderte Zustand nun hergestellt sei. Schon am Tag darauf rollten die Bagger zur Durchsetzung der Investorenträume. Das ist nur ein prägnantes Beispiel, wie die Politik Investoren den roten Teppich ausrollt und Menschen mit wenig Einkommen beiseite geräumt werden. An der Rummelsburger Bucht sind neben den Bewohner*innen des Camps auch die Nutzer*innen der Wagenplätze Sabot Garden, DieselA und die Mollies und zahlreicher Boote vertrieben worden. Die beiden Häuser Hauptstraße 1 G-H, die vom Immobilienkonzern Padovicz systematisch entmietet wurden, sollen demnächst abgerissen werden.

Mit Unterstützung der Politiker*innen aller Parteien wurde das Areal Rummelsburger Bucht von einkommensarmen Menschen freigeräumt, damit Coral World, Padovicz, Investa GmbH und Groth Gruppe, um nur die wichtigsten kapitalistischen Player zu nennen, ihre Profitmargen auf dem Areal steigern können. Wir konnten diese Räumung nicht verhindern. Aber wir werden weiter Sand im Getriebe sein, gegen die Umwandlung der Rummelsburger Bucht zum Spielfeld der Immobilienkonzerne. Das wollen wir mit der Kundgebung zum ersten Jahrestag der Räumung am 5.2. deutlich machen. Wir laden ehemalige Bewohner*innen der verschiedenen im letzten Jahr verdrängten Projekte ein, bei der Kundgebung das Wort zu ergreifen. Und wir machen deutlich, dass die Entwicklungen an der Rummelsburger Bucht sich einreihen in eine massive Gentrifizierungswelle, die auch die nähere Nachbarschaft erfasst hat. Beispiele sind die Kündigung des Kulturstandorts Zukunft am Ostkreuz und der Bau des vom Immobilienriesen Pandion geplanten „Ostkreuz Campus“ im angrenzenden Laskerkiez. Über den Widerstand dagegen werden Vertreter*innen der Stadtteilinitiative „Wem gehört der Laskerkiez?“ informieren.

Wir wollen mit der Kundgebung an die Ereignisse vor einem Jahr erinnern und unseren Widerstand gegen eine Politik der sozialen Verdrängung und der neoliberalen Stadtentwicklung auf die Straße tragen.

Für uns gilt weiterhin: Die Investorenträume von Padovicz, Pandion und Co. zum Platzen bringen!

Wie ihr alle bestimmt wisst, wurde einem unserer Lieblingsorte im Kiez, der “ZUKUNFT am Ostkreuz” zum 31.3.2022 gekündigt. Das ist nicht nur bitter, weil die ZUKUNFT so ein besonderer und für viele Menschen wichtiger Ort ist, sondern auch weil wieder einmal Menschen mit Geld darüber entscheiden können, wie Berlin zukünftig aussehen soll. Soviel sei verraten: beschissen. 

Aber was passiert da eigentlich gerade genau? Und wer ist Schuld an der gesamten Misere? Der Zukunftsrat AKS Gemeinwohl XHain hat eine Pressemitteilung rausgegeben, in der über den aktuellen Stand der Entwicklungen und Verhandlungen berichtet wird und die wir hier mit euch teilen wollen.

 

Kann ein kooperatives Verfahren eine Zukunft für die Zukunft am Ostkreuz bringen?

 

Auf der Seite könnt ihr die Pressemitteilung auch runterladen und weiterverbreiten.

 

Geschafft! 

Das erste Jahr mit unserer Ini “Wem gehört der Laskerkiez?” haben wir erfolgreich zu Ende gebracht. Und für alle, die nicht von Anfang an dabei waren oder unsere Arbeit nur aus der Ferne bewundern können, folgt jetzt ein subjektives Best Of der schönsten, größten und wichtigsten Ereignisse aus 1 Jahr Nachbarschaftsinitiative.

 

Platz 10

Unser Kino auf der Straße

Geschmeidige 30 Grad plus im Schatten begleiteten uns auf unserem 1. Kiezspaziergang von der Corinthstraße bis zur Rummelsburger Bucht, bei dem wir nicht nur auf zahlreiche bauliche Veränderungen in der Gegend aufmerksam machten, sondern viele der Anwohner*innen ihren Kiez zum allerersten Mal richtig kennengelernt haben. Anschließend konnten sich aufgeheizte Gemüter und Teilnehmer*innen bei Kaltgetränken und Kino auf der Bödikerstraße abkühlen, wo wir mit Laken als Leinwand und mitgebrachten Decken als Sitzgelegenheiten den Film “Mieter in Not” zeigten – jetzt schon ein echter Klassiker des modernen Filmgenres Gentrifizierung. 

 

Platz 9

Die Rettung des Spätis

Kündigung und Verdrängung bedrohen viele Menschen und Geschäfte im Kiez – so auch den Späti und den Backshop am Rudolfplatz. Und wenn sich der/die Friedrichshainer*in eins absolut nicht gerne nehmen lässt, dann sind es Spätis. Aber mit viel Einsatz, Unterstützung von Anwohner*innen und Verhandlungsgeschick konnte die Kündigung rückgängig gemacht und die Existenz der Inhaber*innen vorerst gesichert werden. 

 

Platz 8

Das erste Treffen …

… fand eigentlich vor dem ersten offiziellen Treffen statt, als sich eine handvoll Anwohner*innen zum Flyer verteilen vor dem späteren Immer-Treffpunkt “Filmfreund” begegneten. Schnell merkten wir, dass wir nicht nur alle die gleichen Feind*innen haben, sondern auch bald darauf die gleichen Freund*innen. Nämlich uns. Denn neben den offiziellen wöchentlichen Ini-Treffen sehen wir uns inzwischen auch privat, zum Geburtstag feiern, Grillen, Bachelorarbeiten korrigieren, Wäsche der Anderen waschen und mehr. Was Freund*innen halt so machen.

 

Platz 7

Kreativprozesse

Ob auf der Laskerwiese oder in der ZUKUNFT am Ostkreuz: Gebt den Menschen Stoff, Pappe und Farbe und sie toben sich künstlerisch aus. So sind fantastische Plakate und Transpis für Demos und Spaziergänge entstanden, die auf hunderten Bildern verewigt und im Netz geteilt wurden. Das Schönste aber ist, dass diese Aktionen noch mehr neue Menschen zusammenbringen, die sich gegenseitig inspirieren und motivieren, den Kampf gegen Investor*innen gemeinsam anzugehen.

 

Platz 6

Unsere Weihnachtsfeier

Zugegeben ist das jetzt sehr subjektiv, aber nach einem Jahr Arbeit auf der Straße war es an der Zeit, uns selbst zu feiern. Pandemiebedingt unter Corona-Auflagen mit Karaoke und 2G+ in der ZUKUNFT am Ostkreuz, sowie mit Glühwein und Musik im Freien. Je nachdem wen man fragt setzen sich die Erinnerungen an den Abend anders zusammen, im Konsens fanden es aber wohl alle ziemlich gut. Fünf von fünf Sternen, gerne wieder!

 

Platz 5

Unser Schlag gegen Pandion

Die Pandion AG ruiniert nicht nur unseren Kiez, sondern hinterlässt auch in anderen Teilen Berlins ihre hässlichen Spuren. Und gibt sich dabei total volksnah. So wollte sie sich am Tag des offenen Denkmals mit einer Führung durch eine ehemalige Brauerei beim Fußvolk anbiedern, die sie zuvor mit ihren überteuerten Eigentumswohnungen zugebaut haben. Weil wir das frech finden haben wir einen Weg gesucht, die Veranstaltung zu verhindern – mit Erfolg: Pandion hat die Führung abgesagt. Und uns den Kampf angesagt. Denn schon bald darauf folgte:

 

Platz 4

Pandions Rache

Und zwar juristisch: Kurz vor Weihnachten hatten einige Anwohner*innen Post von Google bekommen, das mit juristischen Konsequenzen droht, sollten wir unsere Negativbewertungen zum Ostkreuz Campus der Pandion AG nicht löschen. Tun wir natürlich nicht. Stattdessen setzen wir uns zur Wehr. Ebenfalls mit juristischer Unterstützung, mit selbst verfassten, sehr sachlichen und sehr guten Antwort-Emails und mit Hilfe der Presse. Und jetzt warten wir mal ab, wie es da weitergeht.

 

Platz 3

Unsere größte Kiezdemo …

… ist eigentlich die Demo von der „ZUKUNFT am Ostkreuz“ für den Erhalt der “ZUKUNFT am Ostkreuz”. Je nach Medium waren zwischen 600 und 1000 Menschen auf der Straße, um gegen die zeitnahe Kündigung einer unserer Lieblingsorte im Kiez zu demonstrieren. Denn wie überall in Berlin fällt auch dieser Kulturstandort großen Investor*innen zum Opfer, die mit Grundstücken in attraktiver Lage spekulieren. Doch noch steht die “ZUKUNFT am Ostkreuz” und solange kämpfen wir auch weiter. 

Wer noch nicht hat, kann gerne hier die Petition für den Erhalt unterschreiben:

https://www.change.org/p/abgeordnetenhaus-berlin-rettung-des-kulturstandortes-zukunft-am-ostkreuz

 

Platz 2

Unsere erste Kiezdemo

Kaum ein paar Wochen alt, haben wir es als Initiative geschafft, über 100 Menschen zu mobilisieren, gemeinsam auf die Straße zu gehen, um gegen den Ausverkauf eines Mietshauses in der Corinthstraße zu demonstrieren. Mit Politiker*innen als Fürsprecher*innen, einem Beitrag in der RBB Abendschau und zahlreichen neuen Unterstützer*innen konnten wir einen großen Erfolg feiern. Denn letztendlich wurde die Corinthstraße 56 nicht an einen dubiosen Investor verkauft, die Mieten bleiben stabil und die Anwohner*innen zusammen. Ab da war die Laskerini bereit für mehr.

 

Platz 1

Der Zettel im Briefkasten

So fing alles an – mit einem beidseitig, in zwei Sprachen bedruckten A5 Flyer, mit dem über die ungeliebten Veränderungen im Kiez aufmerksam gemacht wurde. Und der viele Anwohner*innen ermutigte sich zusammenzuschließen, um deutlich zu machen, dass wir uns nicht von riesigen, farblosen Immobilienkonzernen aus unserem schönen, bunten Kiez, der unser Zuhause ist, vertreiben lassen. Der Rest ist Geschichte bzw. in den Platzierungen 10 bis 2 nachzulesen.

 

Soviel zu unserem ersten Jahr. Ein Ausblick auf das Zweite folgt in Kürze! Danke, dass ihr uns unterstützt.

« Vorherige SeiteNächste Seite »