Gentrifizierung


Kundgebung: Solidarische Nachbarschaften statt Investorenträume

            Kundgebung – Donnerstag 16.10.25 – Rotherstraße 8 – 17:00 Uhr

Am Donnerstag, den 16. Oktober, zeigt sich erneut, wie Investor*innen und Senat versuchen, ihre undemokratische und rücksichtlose Stadtentwicklung als Bürger*innenbeteiligung zu verkaufen. Wohin wir schauen sehen wir irgendwelche hässlichen Luxusbüros, bald sollen dann Hochhäuser und Hotels folgen. Wir sagen aber deutlich „Stopp“ und wollen dieser Entwicklung etwas entgegensetzen.

Während die Atrium Development Group GmbH am Donnerstag um 17:30 Uhr ausgewählte Institutionen, Eigentümer*innen und Interessenvertreter*innen zu einem exklusiven Infotermin in die Rotherstraße 8 einlädt, bleibt die Öffentlichkeit ausdrücklich ausgeschlossen. Dieses Treffen ist kein Dialog es ist Teil eines durchschaubaren Systems, das Zustimmung inszenieren und Kritik mundtot machen soll.

Das laufende Werkstattverfahren wird vom Senat als „frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung“ dargestellt, ist in Wahrheit aber ein privatwirtschaftliches PR-Instrument. Hinter verschlossenen Türen werden Entscheidungen zu Höhe, Nutzung und Gestaltung des geplanten Hochhauses an der Rudolfstraße getroffen. Die Öffentlichkeit wird mit Infoterminen und suggestiven Umfragen abgespeist, deren Ziel nicht ergebnisoffene Beteiligung, sondern Zustimmung ist.

Dass nun ausgerechnet im Kiez der Versuch unternommen wird, lokale Akteur*innen auf Investorenseite zu ziehen, zeigt, wie systematisch hier Vertrauen und demokratische Beteiligung untergraben werden. Während im Viertel Mieten steigen, Läden schließen und soziale Infrastruktur verschwindet, wird über neue Luxuswohnungen und Spekulationsobjekte verhandelt. 

Wir dulden nicht, dass über unseren Lebensraum verhandelt wird, ohne dass wir mit am Tisch sitzen. Wir dulden nicht, dass sich Senat und Investor*innen gegenseitig in die Hände spielen, während die Öffentlichkeit ausgeladen bleibt. Wir dulden nicht, dass unser Kiez als Kulisse für die Inszenierung des Senats und der Investoren herhalten soll.

Wir rufen alle Anwohnerinnen und solidarischen Berliner*innen dazu auf, unseren Protest am Donnerstag, den 16. Oktober, um 17:00 Uhr in der Rotherstraße 8 zu unterstützen. Kommt zahlreich, zeigt Haltung und lasst uns gemeinsam deutlich machen: Rudolf- und Laskerkiez gehören ihren Bewohner*innen und nicht den Konzernen. Wenn ihr laut sein möchtet, dürft ihr gerne Kochtöpfe und Holzkellen mitnehmen. Wir möchten, dass die Atrium Development GmbH unseren Protest auch akustisch wahrnimmt und dafür ein paar Minuten Krach machen. 

Kundgebung: Solidarische Nachbarschaften statt Investorenträume

            Kundgebung – Donnerstag 16.10.25 – Rotherstraße 8 – 17:00 Uhr

            Bringt gerne Plakate, Schilder oder auch Kochtöpfe mit!

            Wir freuen uns auf euch! 

Gentrifizierung


Berlin, 29.09.25

Durch die Medien wurde bekannt, dass der Wegner-Senat ein weiteres Hochhausprojekt mit dem
Namen „The Hub“ mit der „Anschutz Entertainment Group“ plant. Dieser Turm soll in unmittelbarer
Nähe zum Amazon-Tower auf der Ostseite der Warschauer Brücke entstehen. Dabei sollen die
Fußgängerbrücke, sowie ein neu zu bauender Bahnhof überbaut werden.

Wir sind ein Bündnis aus verschiedenen Initiativen, Strukturen und Gruppen, die rund um den Lasker-
und den Rudolfkiez leben, wirken, arbeiten und sich der Nachbarschaft zugehörig fühlen. Neben dem geplanten Tower „The Hub“ erfuhren wir schon im Mai mit großem Entsetzen, dass die Atrium Development GmbH ein Hochhausprojekt an der Rudolfstraße 18/19 plant und dabei der Bezirk, der sich nicht mit den Plänen des Investors zufriedengab, übergangen wurde. Dies geschah indem die SPD-geführte Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen dem Bezirk die Planungshoheit entzog.
Kurz darauf kam es zu einem weiteren skandalösen Vorgang indem das gleiche Prozedere im Fall
eines geplanten Hotelneubaus des umstrittenen Investors Trockland in der Laskerstraße angewandt
wurde. Gegen diese Projekte und Bauvorhaben hat es bereits zahlreiche Interventionen und Proteste
unsererseits gegeben. Als Bündnis lehnen wir den Bau weiterer Luxusbauprojekte in unseren Kiezen
in jeder Form ab. Wir wollen uns nicht damit abfinden, dass teure Eigentumswohnungen, Büros oder Hotels in dem geplanten Turm mehr Raum einnehmen als sozialer Wohnraum. Auch das Hotelprojekt von Trockland wird einer weiteren Gentrifizierungsspirale im Kiez Vorschub leisten und gefährdet darüber hinaus alteingesessene (kollektiv-geführte) Gewerbe wie den Club ://about blank.
Wir verurteilen all diese gegen den Willen der Bevölkerung durchgesetzten
Planungen rigoros!
In den vergangenen Monaten haben wir bereits verschiedene Proteste organisiert und sind fest entschlossen nicht lockerzulassen bis unsere Wünsche und Ziele mitgedacht und respektiert werden!
Besonders gefreut haben wir uns darüber zu hören, dass im Bezirk weniger rücksichtslos geplant wird
als es sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und wohnen anmaßt. Bei einer Sitzung
der Bezirksverordnetenversammlung am 15.09.2025 kam es gar zu Diskussionen, ob Reiche in den
geplanten Hochhäusern eher unten oder oben untergebracht werden sollen. Laut Medienberichten
forderte Sebastian Forck, Sprecher der SPD-Fraktion für Wohnen und Stadtentwicklung nichts
Geringeres als die Absetzung von Bausenator Christian Gaebler (SPD). Wir freuen uns über diese Töne
aus der Bezirks-SPD – Gaebler muss weg! Wer so zielstrebig an den Menschen im Kiez vorbei Kommerz-Tower und Hotels errichten möchte, der gehört aus dem Amt geschmissen.
Wir haben es ein für alle Mal satt, dass unsere schöne Nachbarschaft als kapitalorientiertes
Erlebnisfeld für reiche Investoren und Yuppies herhalten muss.

Am 11.10.2025 planen wir eine große
Demonstration von den geplanten Hochhausvorhaben bis hin zum geplanten Trockland-Hotelbau. Der
Startpunkt wird an der Warschauer Straße vor der Rudolfstraße 19 sein.
Hier werden wir auf viele weitere Missstände und die katastrophalen Auswirkungen der massiven
Gentrifizierung aufmerksam machen. Auch danach werden wir nicht untätig sein. Im nächsten Jahr sind Berlinwahlen – das wissen auch die Politiker*innen, die mit ihren Plänen solches Leid über unseren Kiez bringen. Wir werden auf keinen Fall zusehen und den Verantwortlichen mit weiteren Aktionen auf die Pelle rücken.
Unsere Forderungen:

  1. Bezahlbarer Wohnraum für alle, statt Büros und Hotels für wenige
  2. Anerkennung der Entscheidungen Anwohnender und des Bezirks
  3. Keine systematische Aneignung von Bauvorhaben in Friedrichshain-Kreuzberg durch den
    Wegner- Senat
  4. Absetzung von Bausenator Christian Gaebler!
  5. Sofortiger Stopp von Luxusbauprojekten im Lasker- und Rudolfkiez

Bündnis Berlin gegen Gentrifizierung, 29.09.2025

Gentrifizierung


Am 11. Oktober zusammen auf die Straße! 

Hotelbau, Bürogebäude, Luxuswohnung, A100 – im Lasker- und Rudolfkiez reißt der Wegner-Senat immer mehr Bauvorhaben an sich. Und wer profitiert? Die Investoren-Freunde der CDU und SPD. 

Doch wer die Stadt für Prestige und Profit entwickelt, setzt sich über unsere Bedürfnisse als Bewohner*innen Berlins hinweg. Die Miet- und Lebenshaltungskosten steigen immer weiter, dadurch werden notwendige soziale und kulturelle Räume verdrängt. Nicht nur unsere Nachbarschaft ist überfüllt mit unnötigen Luxusbüros und Hotels – das passiert überall in unserer Stadt. 

Wir können uns diese städtebaulichen Fehlentwicklungen nicht mehr leisten und rufen zur Demonstration am 11. Oktober durch Friedrichshain auf!

Geimeinsam fordern wir: 

    1. Bezahlbarer Wohnraum für alle, statt Büros und Hotels für wenige 

    2. Anerkennung der Entscheidungen Anwohnender und des Bezirks 

    3. Keine systematische Aneignung von Bauvorhaben in Friedrichshain-Kreuzberg durch den Wegner-Senat 

Kommt vorbei und lasst uns zusammen gegen den Bau-Wahnsinn des Senats laut werden! 

Gentrifizierung


Am 5. September 2025 ab 16.00 Uhr laden wir euch alle zur Info- und Diskussionsveranstaltung in den Sektgarten des about blank (Markgrafendamm 24c) in Friedrichshain ein. Wir wollen uns einen Überblick über die geplanten Bauvorhaben des Senats im Lasker- und Rudolfkiez verschaffen. Anschließend diskutieren wir mit Expert*innen aus dem Bereich Stadtentwicklung und Kultur die Auswirkungen für unseren Kiez. 

Hotelbau, Bürogebäude, Luxuswohnung, A100 – Vor Ort geben verschiedene Initiativen aus dem Bündnis „Berlin gegen Gentrifizierung“ Einsicht in die aktuelle Lage im Kiez. Zusammen wollen wir Forderungen an den Wegner-Senat aufstellen und unseren weiteren Protest planen. Abschließend werden wir im Sektgarten gemeinsam tanzen, diskutieren und anstoßen. 

Programm: 

16:00 Uhr – Einlass

17:00 Uhr – Paul Geigerzähler

18:00 – 20:00 – Info- und Diskussionsveranstaltung

20:00 Uhr Sergio Balkone

22:00 Uhr F_hash

Wir fordern: 

    1. Bezahlbarer Wohnraum für alle, statt Büros und Hotels für wenige 

    2. Anerkennung der Entscheidungen Anwohnender und des Bezirks 

    3. Keine systematische Aneignung von Bauvorhaben in Friedrichshain-Kreuzberg durch den Wegner-Senat 

Kommt vorbei und lasst uns zusammen gegen den Bau-Wahnsinn des Senats aktiv werden! 

Gentrifizierung


Unsere Pressemitteilung zu der Veranstaltung „Spreewiesn Berlin“ in der Laskerstraße 5 / Ecke Markgrafendamm. Wir, sowie zahlreiche andere Anwohner*innen und Institutionen fordern die sofortige Absage und Verschiebung der geplanten Kommerz-Suff-Veranstaltung.

Presseanfragen gerne an: keinostkreuzcampus@riseup.net

Gentrifizierung


Demo gegen Gentrifizierung: 16. Dezember 2023 – 18:00 Uhr – Persiusstraße 11, 10245

im Anschluss: Winterfest 20:00 Uhr in der neuen Zukunft am Ostkreuz (Alt-Stralau 68)

Überall Büros, nirgendwo Gerechtigkeit!

Seit dem Jahr 2021 sieht sich der Friedrichshainer Laskerkiez einer massiven Gentrifizierungswelle ausgesetzt, die seinesgleichen sucht.

Zur Erinnerung: 2021 kündigte der Kölner Immobilieninvestor Pandion sein großspuriges Projekt eines Ostkreuz Campus an. Es folgten weitere Luxusbauprojekte von Trockland (Alaska), „The FIZZ“ von International Campus, die „Dockyard Waterfront Offices“ an der Spree und Axis Offices der Streletzki Gruppe am Ostkreuz.

Wie sich also erkennen lässt, geht die Tendenz der Investor*innen und Unternehmen hier klar in eine Richtung: Büroraum soll es werden, der hier die Anwohner*innen und alteingesessene Kiezinstitutionen gnadenlos verdrängt. Wichtige Institutionen in unserer Nachbarschaft sind bedroht oder mussten uns in diesem Jahr bereits verlassen, erinnert sei hier an den Postspäti „Filmfreund“ an der Corinthstraße 50. Seit nun knapp einem halben Jahr ist der Laden leer und die Nutzung der nachbarschaftlichen Treffpunkte an der Ecke Corinthstraße/Bödikerstraße hat nachgelassen. So kommt ein nachbarschaftlicher und lebenswerter Kiez zum Erliegen. Im Internet wird der Postspäti u.A. als „Bürofläche“ angeboten, auf einen Späti oder einen Imbiss möchte sich der Eigentümer Friedrich G. Hoepfner partout nicht einlassen.  Der Laskerkiez ist dabei ein Sinnbild für einen Kiez der von der Politik jahrelang dem freien Markt überlassen wurde. Jede*r konnte sich mit Geld ein Stückchen holen und kaufen, nun müssen wir als Bewohner*innen ausbaden was große Unternehmen mit uns und unserer Nachbarschaft vorhaben. Der Kiez wird voller: Viele Menschen ziehen neu in unseren Kiez, viele weitere werden hier bald zum Arbeiten zu den unzähligen Büros pilgern. Es fehlt allerdings massiv an Infrastruktur für ein Kennenlernen, Begegnen und Vernetzen. Die wenigen Projekte hier im Kiez wie das Nachbarschaftszentrum Rudi und die „Zukunft am Ostkreuz“, für deren Erhalt bzw. Weiterbetrieb wir hart kämpfen mussten (mit Erfolg), reichen bei Weitem nicht aus.

Daher fordern wir mehr sozialen Raum! Jede freie Gewerbefläche in unserem Kiez, und davon gibt es aktuell so einige, geht an irgendein shady-business oder Büroprojekt. Uns reichts! Dieser Kiez war einst lebenswert und im Gegensatz zu vielen anderen Gegenden Berlins wo man nur noch nebeneinader herlebt, bildete der Laskerkiez eine gemütliche Ausnahme. Nun soll dem Kiez nach und nach Sargnagel für Sargnagel verpasst werden. Das dürfen wir nicht zulassen. Als Nachbarschaftsinitiative haben wir uns immer für den Erhalt von Kiezkultur und einem Miteinander eingesetzt. Wir stehen gegen ein Berlin der Investoren und des Kapitals. Wir müssen uns weiter vernetzen, Kennenlernen, unsere Forderungen und unsere Bedürfnisse in die Öffentlichkeit tragen und massiv gegen die Gentrifizierung und ihre Helfershelfer*innen in Politik und Verwaltung kämpfen. Darum ist unsere Demo ein weiterer Schritt zu einem „Kiez von Unten“ – Schließt euch an, die Demonstration wird in der neuen Zukunft am Ostkreuz (Alt Stralau 68) enden, wo wir ein gemeinsames Winterfest feiern wollen. Dort besteht Raum zum weiteren Vernetzen, Kennenlerne, für Karaoke, Plätzchen und literweise Glühwein.

Wir sehen uns auf der Straße und beim Winterfest! See you on the Streets in our Laskerkiez! 

Die Laskerkiez-Initaitive wünscht euch allen ein beschauliches Winterfest.

Gentrifizierung


  • Die Unternehmen Quarterback/International Campus wollten am Markgrafendamm ein exorbitant teures Luxuswohnprojekt für Studierende errichten
  • Während des Baus kam es zu vielen Komplikationen und Problemen, unter denen vorwiegend die Anwohner*innen der Häuser Markgrafendamm 6 und 10 zu leiden hatten
  • Die Häuser Markgrafendamm 6 und 10 wurden durch die Bauarbeiten des Unternehmens massiv beschädigt, Anwohner*innen lebten dadurch in ständiger Angst um Leib und Leben oder vor einem drohenden Zwangsauszug
  • Durch Dokumentation, Proteste und Pressearbeit konnte ein vorrübergehender Baustopp durchgesetzt werden, der anscheinend bis heute anhält
  • Viele fragen sich nun wie es weitergehen wird und was mit der Fläche passiert
  • Wir fordern weiterhin einen kompletten Stopp des Projekts und einen Rückkauf, damit die Fläche für etwas Sinnvolles zur Verfügung steht

 

Am Markgrafendamm wollte das Unternehmen „Quarterback“ das wahrscheinlich bisher dreisteste Luxusbauprojekt des gesamten Laskerkiez errichten: In Kooperation mit dem Unternehmen „International Campus“ soll hier das Studierendenprokekt „The FIZZ“ entstehen. Zimmer beginnend ab 18 qm kosten dort zwischen 800 und 900 Euro. Ebenso rücksichtslos wie die Geschäftsidee, waren die Praktiken die besagte Firma an den Tag legte. In letzter Sekunde wurden die Pläne, das Gebäude genau zwischen zwei Wohnhäusern mit überwiegend alter Bewohner*inneninfrastruktur zu errichten, gekippt. Stattdessen sollte sich das Gebäude nun in L-Form nicht nur zwischen, sondern auch vor dem Wohnhaus der Nummer 10 breit machen. Die Markgrafendamm 10 sollte also von dem Bauprojekt umschlossen werden. Dies setzte auch voraus das ein über 70 Jahre alter Kastanienbaum, den die Bewohner*innen sehr lieb gewonnen hatten, gefällt wurde. Vergeblich hatten sich die Bewohner*innen dafür eingesetzt, die Fällung hinauszuzuögern bzw. zu verhindern. Sie standen deswegen in Kontakt mit dem Grünflächenamt, doch die dort zuständige Person versprach zunächst den Bewohner*innen Bescheid zu geben, sobald er sein okay gibt (laut eigenen Aussagen hatte er bei dem „ob“ sowieso keinen Spielraum, es ging eher ums „wann“). Doch auf diese Aussage war kein Verlass. Eines morgens rückten plötzlich die Bagger an, versperrten den verdutzten Anwohner*innen den Weg zur Arbeit und fällten nach und nach den Baum unter den erschrockenen Augen der Nachbar*innen. Nicht minder rücksichtslos ging es dann weiter. Das Unternehmen zapfte Strom von den Stromleitungen der Bewohner*innen ab, sorgte für eine Wasserflutung des Kellers Markgrafendamm 10, kaufte kurzerhand das gesamte Gebäude des Markgrafendamm 10 und ließ später auch noch die Bauleiterin höchstselbst in eine freie Wohnung dort einziehen. Als es während der Bauarbeiten zu mehr und mehr Rissbildungen in den Häusern Markgrafendamm 6, 10, und 5 kam, besonders stark waren die Nummer 6 und 10 davon betroffen, wurde kein bisschen Einsicht gezeigt. Manchmal stürmten Bewohner*innen auf die Baustelle, da sie Sorge hatten ihnen würde gleích die Decke auf den Kopf fallen. Es folgten anberaunte Treffen, Gutachter*innen die kurze Baustopps verhängten, die aber schnell immer wieder gekippt wurden.

Wohl durch dilletantische Bauarbeiten kam es gar zu einem Unfall, bei dem am 28.04.2023 um 14 Uhr ein tonnenschwerer Stahlträger einen Zaun und ein Fahrrad – lediglich 2 Meter entfernt von einem elfjährigen – Kind unter sich begrub. Als die Risse immer größer wurden und die Nachbar*innen nicht nur um ihr Leib und Leben fürchteten, sondern auch damit begannen Notfallkoffer zu packen, wandten sie sich an unsere Stadtteilinitiative. Geplant wurde eine Kundgebung, nebenher wurde Kontakt zu verschiedenen Medien aufgenommen, sowie die kollossalen Schäden an den Häusern in den sozialen Medien dokumentiert. Durch diese Schritte wurde schnell ein dauerhafter Baustopp verhängt, der von Anfang Juli bis zum heutigen Tage andauert. Wir können nur hoffen, dass das für die skrupellosen am Bau beteiligten Unternehmen ein teures Geschäft wird. Wer so gewissenlos mit Menschen(leben) spielt, alles nur zugunsten eines profitablen Yuppie-Studierenden-Boardinghouses, dass zum Leidwesen der gesamten Nachbar*innenschaft gebaut wird, hat es absolut nicht anders verdient.

Fragen tun nicht nur wir, sondern auch die gesamte Nachbar*innenschaft, wie es mit der Fläche weitergeht. Das Bauunternehmen „R+V Hoch und Tiefbau“ hat wohl aufgrund der massiven Probleme und der Öffentlichkeitsarbeit das sinkende Schiff in den letzten Wochen verlassen und zieht auch ihre Gerätschaften von der Baustelle ab.

Quarterback ließ zuletzt vor einigen Wochen an die Bewohner*Innen der Häuser ausrichten, man wolle damit anfangen die Markgrafendamm 6 zu unterfangen, damit das Haus nicht weiter absinken kann. Passiert ist das bis jetzt aber dem Anschein nach nicht.

Weitere Informationen sind wichtig und notwendig, denn die Häuser 6 und 10 können nun weiterhin Schaden nehmen, auch wenn nicht mehr gebaut wird, vielleicht sind sie auf eine Unterfangung angewiesen. Hier möchten wir auch auf die Verantwortung des Bezirks- bzw. Bauamts verweisen. Wer solche skrupellosen Bauprojekte ohne mit der Wimper zu zucken, genehmigt und durchwinkt, ist auch für die Probleme, die diese bereiten, mitverantwortlich.

Die Bewohner*innen der betroffenen Häuser haben ein Recht auf Antworten und eine Sicherheit, dass sie in ihren beschädigten Häusern bleiben können. Wir als Initiative würden es sehr begrüßen, wenn der Bezirk oder die Stadt sich Gedanken macht, ob es nicht möglich wäre das Gelände für einen guten Preis der Firma „Quarterback“ abzunehmen. Vielleicht ist das Bauprojekt dort ohnehin gescheitert und mit Sicherheit ließe sich das Grundstück anderweitig sinnvoll nutzen.

Wir jedenfalls werden die Vorgänge genau im Blick behalten und die Bewohner*innen weiter in ihrem Kampf gegen „Quarterback“ und „International Campus“ unterstützen. Auf den Bezirk oder das Bauamt konnten sie in der Vergangenheit nicht vertrauen – was hilft ist Protest & Öffentlichkeit. Prinzipiell gegen jedes Luxusbauprojekt, aber insbesondere gegen die, die der Nachbarschaft solch ungeheuerlichen Schaden zufügen.

 

Presse:

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1173685.stadtentwicklung-the-fizz-in-berlin-zerstoert-ein-luxus-neubau-die-nachbarhaeuser.html

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/studi-apartments-in-friedrichshain-tiefbauarbeiten-losen-risse-in-nachbarhausern-aus-9943911.html

RBB-Beitrag Juni 2023:

Schäden-Dokumentation:

Kontakt für weitere Nachfragen: keinostkreuzcampus@riseup.net

Gentrifizierung


Kundgebung: Samstag 29.07.23 – 15:30 Uhr – Corinthstraße 50, 10245 Berlin

Ende Juni ist es passiert: Das Herzstück der Kreuzung Corinthstraße/Bödikerstraße hat eine wichtige Kiezinstitution verloren. Der Postspäti „Filmfreund“, seit 15 Jahren u.A. von der Betreiberin Franziska geführt, musste aufgrund einer Kündigung des Eigentümers Dr. Friedrich G. Hoepfner und seiner „Helmut Greuel e.K. Hausverwaltung“ die Türen schließen. Was dort passieren soll? Niemand weiß es und auch Hoepfner und seine Hausverwaltung bleiben dem Kiez eine Antwort schuldig.

Diese traurige und für den Kiez fatale Entwicklung reiht sich ein in eine massive Gentrifizierungswelle der die Nachbar*innen des gesamten Laskerkiez seit über 2 Jahren ausgesetzt sind. Investor*innen, Unternehmen und andere Reiche entdecken den kleinen Südzipfel Friedrichshains als ihr persönliches El Dorado. Luxusbüros werden an jeder Ecke aus dem Boden gestampft, Wohnungen werden modernisiert, exorbitant teure Studierendenappartments errichtet. Viele Nachbar*innen müssen aufgrund dieser Tatsache den Kiez verlassen oder können es sich kaum noch leisten hier zu wohnen. Die Politik scheint diesen Entwicklungen gegenüber machtlos.

Der Postspäti war in all den Jahren seines Bestehens ein wichtiger Anlaufpunkt für die Nachbar*innen. Hier konnte Post abgegeben, abgeholt werden. Darüber hinaus gab es nette Gespräche und einen Treffpunkt für die Nachbarschaft. Hier haben sich Menschen kennengelernt und sich ausgetauscht. Am Ende des Tages genossen hier viele Menschen ihr wohlverdientes Feierabendgetränk. Nun nach der Schließung bietet sich auf der Kreuzung ein trauriges Bild: Sie wirkt unbelebt. Wo vorher noch das Leben in unserem Kiez pulsierte, kann nun niemand mehr sitzen und Zeit verbringen. Wir als Laskerkiez-Initiative haben uns mehrmals an den Eigentümer gewandt mit der Bitte um ein Gespräch. Herr Hoepfner besitzt nicht nur in Berlin mehrere Immobilien, sondern auch in Karlsruhe. Ohne Zweifel ist eine Institution wie der Postspäti nur ein winziger Teil seines umfangreichen Immobilienportfolios. Umso fataler, dass er uns nun ein wichtiges Stück Kiez weggenommen hat. Wir kennen einen Menschen, der den Postspäti gerne übernehmen und weiterführen möchte. Er würde sogar das Post- und Paketsortiment weiter ausbauen und mit DHL, UPS, PIN etc. erweitern. Somit wäre allen geholfen, da das Geschäft auch weiterhin boomen wird. Doch Herr Höpfner verweigert sämtliche Antworten und Gespräche. Deshalb möchten wir euch am Samstag den 29. Juli zu einer Kundgebung vor den Poststpäti einladen. Wir möchten dort abermals der Öffentlichkeit, Herrn Hoepfner und auch seiner Hausverwaltung zeigen, was der Postspäti für uns bedeutet und ihn herzlichst darum bitte sich auf Gespräche mit uns/dem potentiell zukünftigen Betreiber einzulassen. Es soll zu seinem Schaden nicht sein.

Kommt zur Kundgebung, wir fordern alle zusammen „Wir wollen unseren Postspäti zurück!“

Der Kiez ist was wir draus machen, das hier ist unsere Nachbarschaft und der Postspäti gehört dazu!

Gentrifizierung


Euer Neubau ist unser Albtraum! Rettet unsere Häuser!

Kundgebung gegen die „The Fizz“ Luxus-Studierendenappartments von International Campus

03. Juni 23 – 14:00 Uhr Markgrafendamm 7-10, 10245 Berlin

(S-Bahn Ostkreuz / S-Bahn Treptower Park)

Ausgangslage

  • Am Markgrafendamm 7-10 im Laskerkiez, Friedrichshain entsteht das Studentenwohnheim THE FIZZ. International Campus (IC), „führender Entwickler und Betreiber von Konzepten für studentisches und urbanes Wohnen in Europa“, ist Eigentümer und baut seit Anfang 2022 auf der Fläche im Kiez.

  • THE FIZZ ist eine Marke von International Campus. Die möblierten Apartments werden temporär an Studierende zu einem Pauschalpreis vermietet. Dadurch werden sämtliche Mieter:innen-Schutzmaßnahmen wie die Mietpreisbremse umgangen und der Mietenspiegel im Kiez weiter in die Höhe getrieben.

  • Im THE FIZZ Köpenicker Straße, Kreuzberg kostet ein 20qm Apartment beispielsweise aktuell 1.075 Euro. Das ist keine Lösung für den Wohnraummangel in unserer Stadt oder anderswo – das ist Abzocke!

Markgrafendamm

  • Umgeben ist die Baugrube von bewohnten Altbauten. Durch monatelange Tiefbauarbeiten sind die Häuser abgesunken und mitunter große Risse in Wohnungen,Treppenhäusern und Fassaden entstanden. Fenster, Türen und Balkone können zum Teil nicht mehr genutzt werden.

  • In den Häusern Markgrafendamm 6 und 10 warten die Anwohner:innen vergeblich seit Monaten auf Informationen, ob und wann diese Schäden behoben werden. Auch die Frage, ob das Haus Nr. 6 den noch ausstehenden Bohrungen nebenan standhält, bleibt unbeantwortet.

  • Markgrafendamm 10 wurde vom Bauherren vor einigen Jahren bereits aufgekauft. So kann ohne Probleme die Fläche vor dem Haus bebaut oder Fenster der Anwohner:innen zumauert werden.

  • In beiden Adressen sind die Hausverwaltungen unkooperativ und lassen MieterInnen im Stich.

Forderungen und Aufruf

  • Bauen im Bestand kann nur funktionieren, wenn dies behutsam geschieht mit Rücksicht auf die im Kiez lebenden Menschen und bestehende Strukturen. Wir fordern deshalb Nachverdichtung ohne Vernichtung. Dieses Bauprojekt löst keine Not, es ist Teil des Problems!

  • Wir möchten das Schadensgutachten einsehen, was durch das Unternehmen Quarterback angefertigt wurde. Wir wollen wissen, was mit unserem Haus und in unserer Nachbarschaft passiert!

  • Wir sind gegen rein profitorientiertes, inhumanes und unsoziales Bauen sowie Gentrifizierung wie im Markgrafendamm! Die Wohnungsnot von Studierenden wird hier gnadenlos ausgenutzt – auf dem Rücken der Anwohner:innen.

  • Kundgebung am Samstag, den 3. Juni ab 14.00 Uhr vor der Baugrube am Markgrafendamm 7-10. Wir wollen aufmerksam machen auf die inzwischen sehr prekäre Lebensrealität im Kiez und unseren Nachbar:innen. Kommt vorbei und werdet laut gegen skrupellose Bauprojekte. Helft uns im Kampf um unsere Wohnungen! Denn: International Campus, euer Neubau ist unser tagtäglicher Alptraum! Rettet unsere Häuser!

Gentrifizierung


Demonstration gegen Gentrifizierung am 9.7. um 15 Uhr
Start: Amazon-Tower // Ubhf Warschauer Straße
Ende: Laskerwiese // Bödikerstraße 
Berlin 2022: Die Gentrifizierung schreitet unablässig voran
Investor*innen, Konzerne und Reiche nehmen sich das, was allen gehört: Kultur, Gewerbe, Wohnraum. Das lassen wir uns nicht länger gefallen! Deswegen demonstrieren wir gegen den Ausverkauf der Stadt: Gegen die Umgestaltung des RAW-Geländes! Gegen den Amazon-Tower. Gegen den Bau von überteuerten Mikro-Apartments für Studierende und die gleichzeitige Verdrängung von Anwohner*innen! Gegen die Schließung der „Zukunft am Ostkreuz“ für unnötige Bürogebäude! Gegen die Verlängerung der A100!
Geht mit uns auf die Straße und macht deutlich, wem die Stadt gehört: Uns!
 
Nicht nur berlinweit merken Mieter*innen, dass die Heilsversprechen der Politiker*innen hohle Phrasen sind. Auch Rot-rotgrüne Politiker*innen sind nicht in der Lage, die massiven Probleme, die die kapitalistischen Umtriebe auf dem Wohnungsmarkt mit sich bringen, in Zaum zu halten. Luxusbauprojekte werden nahezu an jeder Ecke hochgezogen, nach wie vor gibt es viele Eigenbedarfskündigungen, Luxusmodernisierungen und Zwangsräumungen. Auch wenn Berlin als die Hauptstadt der Mieter*innenproteste gilt, leisten zu wenige Widerstand. 
Im ehemaligen Arbeiter*innenbezirk Friedrichshain sind viele Kieze fast vollständig durchgentrifiziert. Einige Straßenzüge und Kieze wurden von dieser Entwicklung noch nicht vollständig ergriffen, wie z.B. der Laskerkiez und der Rudolfkiez nahe der Modersohnstraße. Im Jahr 2022 werden aber auch hier Fakten geschaffen: Das Unternehmen Pandion errichtet an der Laskerstraße mit dem Ostkreuz Campus seinen ganz eigenen neoliberalen feuchten Traum. Ein hässliches mehrstöckiges Luxusbürogebäude in dem die zukünftigen Startup-Arbeiter*innen während der Arbeit „Spaß und Freizeit“ erwartet und sie mit Fahrrädern durch ihre Büroräume kurven können. Das alles füllt natürlich die Kassen des Millionenunternehmens Pandions und trifft die Nachbar*innen und Anwohner*innen der umliegenden Straßenzüge. Es ist klar, dass der Ostkreuz Campus die Mieten erhöhen und Gentrifizierungsprozesse massiv verschärfen wird, weshalb es konstant Widerstand von Anwohner*innen gibt. 
Ein paar Meter weiter wird die linke Kulturbar „Zukunft am Ostkreuz“ verdrängt. Hier konnten Nachbar*innen zu fairen Preisen Kino, Theater, Jazz, Konzerte und Veranstaltungen besuchen. Nun soll die Zukunft gehen, denn direkt nebenan möchte das Unternehmen „Trockland“ das Luxusbüroprojekt „A Laska“ errichten. Am Markgrafendamm baut das Unternehmen „International Campus“ ein gigantisches Mikro-Apartment-Projekt unter dem Titel „THE FIZZ“. Die günstigsten möblierten Zimmer werden dort ab 750 – 800 Euro pro Monat vermietet, laut Bauherrn an Studierende – die natürlich reiche Eltern brauchen. Das Unternehmen geht perfide vor: Ein angrenzendes Wohnhaus wurde kurzerhand aufgekauft, die Fenster der Bewohner*innen zugemauert und das Projekt sogar bis vor deren Wohnungstür vorangetrieben. Vorher hatten die Bewohner*innen dort einen dicht bepflanzten Parkplatz mit einer über 70-jährigen Kastanie – nun baut das Unternehmen 3 Jahre lang mit massivem Baulärm den Parkplatz zu, der Baum wurde bereits gefällt. 
An der Spree wird die letzte Ecke neben der Elsenbrücke bebaut – dort errichtet das Unternehmen RFR Development ebenfalls Luxusbüros. Ob Nachbar*innen nach der Errichtung noch freien Zugang zum Spreeufer haben, ist fragwürdig. 
Auch ein paar hundert Meter außerhalb des Laskerkiez sieht die Stadtentwicklung düster aus: An der Warschauer Straße wird in einer beunruhigenden Geschwindigkeit am EDGE Tower gewerkelt, in dem Amazon mit zig Büros vertreten sein wird. In der unmittelbaren Nähe steht bereits die Gentrifizierung und Luxusbebauung des ehemals subkulturell geprägten RAW-Geländes in den Startlöchern. Lokale Politiker*innen sind machtlos. Da kann ein grüner Baustadtrat noch so viele Bücher mit großspurigen Titeln wie „Wir holen uns die Stadt zurück“ schreiben. Im Fall vom EDGE Tower und dem RAW-Gelände versuchen Politiker*innen lediglich noch „das Schlimmste abzuwenden“ in dem Verträge geschlossen werden, so dass zumindest kleine Teile der Bauprojekte eine öffentliche Nutzung vorsehen. Im Fall der massiven Gentrifizierung des Laskerkiez waren sie nicht mal mehr im Stande den widerlichen Bauprojekten, die die Zukunft dieser Kieze besiegeln werden, überhaupt etwas entgegenzusetzen. Davon, dass „Wir“ uns die Stadt zurückholen, ist in Friedrichshain weit und breit nichts zu merken – es sei denn, dass dubiose „Wir“ steht für die kapitalstarken Unternehmen, die ihre rücksichtlosen Bauprojekte mit unerbittlicher Härte gegen den Willen von Anwohner*innen vorantreiben. 
In Lichtenberg wurde das gigantische Betrugsprojekt „Coral World“, ein großer Hotelkomplex, der dem Bezirk vorher noch als Aquarium und Bildungsstätte verkauft wurde, sogar mit den Stimmen der lokalen Linkspartei-Fraktion beschlossen. Dafür wurde im letzten Jahr das größte selbstverwaltete Wohnungslosen-Camp Deutschlands in einer nächtlichen Aktion, die heuchlerisch als „Kältehilfe“ deklariert wurde, geräumt. Das Kapital schafft überall Fakten, meist mit Unterstützung ihrer willigen Helfershelfer in Politik und Ämtern. 
Gegen all diese Missstände müssen wir aktiv werden. Wir dürfen uns nicht damit abfinden, dass uns solch eine Stadtrückentwicklung von den Herrschenden als „alternativlos“ verkauft wird. Wir müssen laut und widerständig sein und der Politik und den Unternehmen zeigen, dass wir als Bewohner*innen dieser Kieze, Eigenbedarf haben. Wir wollen hier wohnen bleiben und unsere Nachbar*innenschaft und unsere Freiflächen selber gestalten. Dafür möchten wir am 9. Juli mit euch gemeinsam auf die Straße gehen und ordentlich Druck machen: für eine Stadt von unten! 
Die Politik und Unternehmen mögen noch so fleißig an einer Stadt der Reichen werkeln, doch wir werden das auf keinen Fall kampflos hinnehmen. 
Amazon, Pandion, Kurth-Gruppe, Coral World, IC Campus, Trockland und Co – Verpisst euch aus unseren Kiezen! Es sind unsere und nicht eure!
Demonstration gegen Gentrifizierung am 9.7. um 15 Uhr
Start: Amazon-Tower // Ubhf Warschauer Straße
Ende: Laskerwiese // Bödikerstraße